Zum Inhalt
Zum Inhalt
Tsg
  • Über uns
    • Werte
    • Referenzen
    • Tätigkeit
    • Soziale Verantwortung
    • Karriere
    • German Desk
    • Go International
  • Kompetenzen
  • Aktuelles
    • Praxis & Аktuelles
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • COVID-19
  • Team
  • Kontakt
  • DE
    • SR
    • EN
    • RU
TSG
  • Über uns
    • Werte
    • Referenzen
    • Tätigkeit
    • Soziale Verantwortung
    • Karriere
    • German Desk
    • Go International
  • Kompetenzen
  • Aktuelles
    • Praxis & Аktuelles
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • COVID-19
  • Team
  • Kontakt

Menü

  • Home
  • Über uns
  • Kompetenzen
  • Referenzen
  • Team
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Seminar- & Eventgalerie
  • Referenzen

Finden Sie uns auf

Facebook

Instagram

Linkedin

Kontakt

TSG Rechtsanwälte Belgrad

Carice Milice 3,
11000 Belgrad, Serbien

Tel/Fax: +381 (0)11 3285 227,3285 208, 3285 153
office@tsg.rs

Zurück zu Newsletter

Änderungen der Zivilprozessordnung – Lösung für den Markt der Problemkredite in Serbien

Newsletter 110

Das Gesetz über die Änderungen der Zivilprozessordnung („Amtsblatt der RS“, Nr. 87/18 vom 13.11.2018) ist am 21.11.2018 in Kraft getreten.

Die gegenständlichen Änderungen beziehen sich auf die Bestimmungen des Art. 204 der Zivilprozessordnung („Amtsblatt der RS“, Nr. 72/2011, 49/2013 – Beschluss des Verfassungsgerichtes, 74/2013 – Beschluss des Verfassungsgerichtes und 55/2014), der die Veräußerung einer streitbefangenen Sache regelt und die Bedingungen festlegt, wann eine Person, die eine streitbefangene Sache oder einen streitbefangenen Anspruch erworben hat, in den Rechtsstreit eintreten kann.

Vor dieser Änderung bestand der Artikel 204 der Zivilprozessordnung aus drei Absätzen und lautete wie folgt:
„Veräußert eine Prozesspartei die streitbefangene Sache oder das streitbefangene Recht, so hat das keinen Einfluss auf die Beendigung des Prozesses zwischen den gleichen Prozessparteien (Absatz 1).

Die Person, die eine streitbefangene Sache oder einen streitbefangenen Anspruch erworben hat, kann in den Rechtsstreit anstelle des Klägers oder des Beklagten nur mit Zustimmung beider Prozessparteien eintreten (Absatz 2).

Für den Fall des Absatzes 1 dieses Artikels ist das Urteil auch gegen den Erwerber wirksam“ (Absatz 3).

Lesen Sie den vollständigen Artikel in der PDF Datei »
« Newsletter 111 - Neuerungen im serbischen Patentgesetz Newsletter 109 - Verpflichtung zur Erfassung der wirtschaftlichen Eigentümer bis zum 31.01.2019 »

TSG RECHTSANWÄLTE

  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien

© 2025 TSG. Alle Rechte vorbehalten. Powered by Digital2

TSG

  • Über uns
  • Kontakt
  • Kompetenzen
  • Team
  • Actualités